Mit Bezug auf meinen vorherigen Post muss ich hier um Hilfe bitten.
Ich hab schon dutzende Foren durchwühlt, aber das Fediverse soll ja leben und deswegen frage ich explizit hier um Rat.

Worum geht es?
Ich versuche eine Anwendung (filebrowser), die eine HTML Seite bereitstellt, von außen über eine Subdomain zu erreichen.

Was geht?
Ich kann über http://domain.de:8080 die Anwendung aufrufen und darin arbeiten.
Eine andere “nur-HTML” Subdomain funktioniert und ist zu erreichen (fotos.domain.de). Filebrowser ist im Lan über 192.168.0.50:8080 zu erreichen.

Was hab ich versucht?
Das wichtigste:
Seite local aufrufen ist schwer, da headless; aber lynx und w3m zeigen nichts; google.de wird dargestellt
Port ändern von 8080 zu 7000
BaseUrl ändern auf /daten / /filebrowser
VirtualHost config überprüft und geändert, mehrfach… Apache Proxy Module kontrolliert Apache Debug Logs überprüft

Ich brauche nun eine Art Troubleshooting, damit ich bei der Fehlersuche die schlimme Stelle finde; ich vermute es ist irgendwas banales wie falsche config o.ä.

Die Config:


  ServerName wolke.domain.de

  Location "/filebrowser/" <- in  Klammern
    ProxyPass http://127.0.0.1:8080/filebrowser
    ProxyPassReverse http://127.0.0.1:8080/filebrowser
  /Location <- auch Klammer

  ProxyPreserveHost On
  RewriteEngine On

  RewriteCond %{HTTP:Connection} Upgrade [NC]
  RewriteCond %{HTTP:Upgrade} websocket [NC]
  RewriteRule (.*) ws://127.0.0.1:8080/$1 [P,L]

  RewriteRule ^/filebrowser$ /filebrowser/ [L,R=301]
  RewriteCond %{SERVER_NAME} =wolke.domain.de
  RewriteRule ^ https://%{SERVER_NAME}%{REQUEST_URI} [END,NE,R=permanent]

Dinge die fehlen, werden nachgereicht.

Edit: ich versuche mich momentan mit nginx statt Apache

Edit2: Danke für eure Hilfe, es läuft nun ordentlich, wenn auch nicht auf apache, aber ich hab meinen Schweinehund überwunden und bin auf nginx umgestiegen.

  • aardA
    link
    17 months ago

    Auch hier gilt weiterhin: Je einfacher die Konfiguration, desto besser. nginx ist zwar meistens einfacher zu debuggen als Apache - noch einfacher wirds aber wenn die Konfiguration keine Seiteneffekte von anderen Anwendungen haben kann.

    Falls du das noch nicht machst, wirf Konfigurationsdateien in git. Docker oder Podman ist fuer Heimsetups ganz nuetzlich weil du da jeweils einen Container pro Anwendung bauen kannst, und die Containerconfig dann komplett in git werfen kannst. Update waere dann einfach ein Austausch des Containers. Ich selber benutz das eher weniger - ich hab einen wilden mix aus lxc, kvm und bare metal die mit Ansible verwaltet werden, aber bei Kleinsetups ist das erstmal einfacher das ueber Docker/Podman zu erschlagen.