aard

  • 27 Posts
  • 1.07K Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: June 9th, 2023

help-circle


  • Problem ist dass die halt nicht nachkommen. Ich hatte vor 20 Jahren noch teilweise ein bisschen was ueber meine Mutter bekommen die bei einer “Beraterin” im Bekanntenkreis ohne Zirkus bestellen konnte. Als das wegfiel war fuer mich der Zugang zu neuem Zeug sowie Ersatzteilen abgeschnitten - weil ich geh garantiert nicht suchen wem ich nachlaufen muesste dass der mir das verkauft. Einige Dosen bei denen nur Deckel kaputt waren wurden dann halt nach mehreren Jahren doch entsorgt, und neue Dosen waren dann halt was ich im Supermarkt kaufen kann.

    Hier in Finnland haben die vor etwa einem Jahr mit groesseren Supermarktplatzierungen angefangen - ist aber halt zwei Jahrzehnte zu spaet.







  • Crazy part is that Mercedes makes pretty good EVs - unlike some of the other German manufacturers which struggled a bit, and even though they seem to have the main platform worked out by now still have shitty software. Mercedes software is usable and rock solid - which I didn’t expect when we were buying one last year.

    In the area I’m living in here in Finland EV Mercedes seems to be the most popular choice currently - the number of EVs is rising very fast, with pretty much all brands present, but a clear majority is Mercedes.





  • Das schoene an der Sache ist dass dank Urheberrechtsabgabe ethische Argumente gegen “Piraterie” schon ausgehebelt sind. Meine Film- und Serienbibliothek ist weniger wert als die von mir bezahlten Abgaben ueber die Jahrzehnte (die CD und DVD-Rohlinge damals haben auch richtig reingehauen) - und ob und wie die Rechteinhaber da ihr Geld rausbekommen ist ihr Problem, nicht meines. Wenn sie meinen dass die Ausschuettung ungerecht ist koennten sie ja eine Regelungsaenderung versuchen, genug Einfluss sollten sie ja haben.





  • Es sollte auch Standard sein dass Arbeitshefte uebernommen werden. Ich ging in den 80ern/90ern in Baden-Wuerttemberg in die Schule - und hab spaeter dann bemerkt dass wir da wohl so ziemlich die beste Ausstattung hatten. Und mir ging damals schon nicht weit genug was von der Schule gestellt wird - und so um 2000 rum wurde da auch gekuerzt. Wir hatten zum Beispiel noch dass man Buecher kaufen konnte, und dann die Stadt 50% des Kaufpreises uebernommen hat (ansonsten gabs die natuerlich aus der Schulbuecherei) - der Diercke Weltatlas war eines der gekauften, und der wird immer noch ab und an benutzt.

    Inzwischen bin ich in Finnland, das Lehrmittelfreiheit etwa so lebt wie ich mir das vorgestellt hatte - es wird alles gestellt, inclusive Heften, Stiften, Radiergummis, Lineal, … - und natuerlich auch Computer, wenn die benutzt werden.



  • Koennte aber auch damit zusammenhaengen dass es ausserhalb davon ungleich schwerer ist sowas aufzuziehen. Ich kenn jetzt die Ferienlager nicht, aber bei anderen kirchlichen Traegerschaften ists halt oft so dass die Gemeinde oder Landkreis was haben will, und dann halt die Kontakte bei den Kirchen abklapperrt ob man da nicht was machen kann, Papierkram ist schon halb erledigt, Bundesfoerderung ist ohne Probleme machbar.


  • Die Frage hier ist eher wie viel davon tatsaechlich von den religioesen Organisationen finanziert wird, und was davon - direkt oder indirekt - Steuergelder sind.

    Ein guter Teil der kirchlichen Traegerschaften (gerade auch bei Kindergaerten oder Krankenhaeusern) ist nicht viel mehr als die Kosten in ein anderes, auch steuerfinanziertes Budget zu schieben. Und sowas kann man sich dann echt sparen, und das direkt ohne Indoktrination aufziehen.